Pflegedienstleitung
Pflegedienstleitung für den ambulanten, stationären und teilstationären Bereich
Ziel der Weiterbildung
Die Weiterbildung „Pflegedienstleitung in der Alten- und Behindertenpflege" soll bereits qualifizierten Berufstätigen aus dem Pflegebereich eine Übernahme von Führungspositionen im mittleren Management in Einrichtungen der stationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege und Behindertenhilfe ermöglichen.
Die Fortbildung ist auf die spezifischen Anforderungen in der Alten- und Behindertenpflege hin konzipiert und dem Strukturwandel in der Alten- und Behindertenhilfe angepasst.
Pflegefachkräfte können sich zur Pflegedienstleitung, Wohnbereichsleitung oder Hausleitung in betreuten Wohngruppen qualifizieren.
Teilnehmer*innen erwerben mit dieser von der Pflegekasse anerkannten Weiterbildung die Qualifikation zur Pflegedienstleitung im ambulanten und stationären Bereich nach SGB V und XI.
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege
- Mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach Abschluss der Ausbildung
- Nachweis der Beschäftigung
Lehrgangsverlauf
Die Weiterbildung im Fachseminar umfasst 600 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht. Die Teilnehmer*innen schreiben eine Übungshausarbeit zur Vorbereitung auf den Abschluss der Weiterbildung. Der Unterricht wird in drei Blockwochen, sowie regelmäßig an einem Unterrichtstag (Mittwoch) mit acht Unterrichtsstunden pro Woche - außer in den gesetzlichen Schulferien - durchgeführt. Die praktische Weiterbildung erfolgt in einem dreiwöchigen Praktikum in einer Pflegeeinrichtung. Die Weiterbildung endet mit einer Klausur und einer Projektarbeit mit einem Prüfungskolloquium inkl. Präsentation der Projektarbeit, die ein praxisrelevantes Thema in Bezug zu einer Leitungsfunktion haben muss.
Lernbereiche
Die Lernbereiche beinhalten u.a. folgende Lernfelder:
- Pflegewissenschaften (Pflege und Expertenstandards, Qualitätsmanagement)
- Führung und Leitung (Personalmanagement, Arbeitsmethodik und Zeitmanagement, Gesundheits- und Sozialrecht, Kommunikation als Führungskraft – Gesprächsführung – Moderation)
- Betriebswirtschaft (Marketing, Wirtschaftliche Steuerung, Businessplan. Finanzierung im ambulanten, stationären, teilstationären Einrichtungen, Wohngruppen und Tagespflege, Dienstplangestaltung, MDK Richtlinien und Begutachtung)
- Gesellschaftsbezug (Betriebliches Eingliederungsmanagement und Gesundheitsmanagement)
Zeitraum der Weiterbildung
Beginn: 18.09.2023
Ende: 20.11.2024
Kosten
Die Gebühren für die Weiterbildung betragen insgesamt 3.924,00 €. Mit der Anmeldung wird eine Anmeldegebühr von 480,00 € fällig.
Für diese Weiterbildung besteht die Möglichkeit der Förderung über Bildungsschecks NRW. Weitere Informationen erhalten Sie in der Kolping Akademie.
Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn behalten wir 150,00 € Verwaltungsgebühr ein, danach ist die komplette Kursgebühr zu entrichten.
Bewerbungen
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus:
- Kopie der staatlichen Anerkennung in der Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege
- Kopie des letzten Arbeitsverhältnisses mit Nachweis der Berufstätigkeit
- Passfoto
- tabellarischer Lebenslauf
an:
Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gem. GmbH
Kolpingstraße 12
33330 Gütersloh
Telefonische Auskünfte:
Katharina Gembries
05241/222916-15
gembries@kagus.de