Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen 2023
Praxisanleiterfortbildungen für das Jahr 2023 nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
28.02.2023 - Ausgebucht -
Prüfungen in der Generalistik
Dozentin: Fr. Korte
Es steht für den ersten Ausbildungsjahrgang nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) im Spätfrühjahr die Abschlussprüfung an. Neben vielen Formalien ist eine qualifizierte Durchführung für die zukünftigen Pflegefachfrauen/-männer unabdingbar. In dieser Fortbildung soll sowohl der Ablauf, wie auch inhaltliche Fragen geklärt werden.
21.03.2023 - Ausgebucht -
Marketing
Dozent: Hr. Leukel
Marketing, ein Bereich, mit dem Ausbildung noch nicht so wirklich in Berührung war. Aber, es ist in der heutigen Zeit durchaus wichtig, auch entsprechend im Bewerbermarkt aufzutreten. Gerade durch interessante Aktionen oder Auftritte kommt man ins Gespräch, wird interessant für interessierte Bewerber und sichert sich auf Dauer qualifizierte Kollegen. In der Veranstaltung soll Ihnen Marketing für die Ausbildung bekannt gemacht werden und auch an möglichen Ideen der Umsetzung gearbeitet werden.
25.04.2023 - Ausgebucht -
Grundlagen ethischen Handelns
Dozentin: Fr. Wittkopp
Das Pflegeberufegesetz hebt die Bedeutung des ethischen Handelns in den Kompetenzen IV ( „Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen“) und V („Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen“) deutlich hervor. In dieser Fortbildung sollen die Grundlagen ethischen Handelns transparenter gemacht werden und auch geschaut werden, wie dies deutlicher in den beruflichen Alltag eingebaut werden kann.
29.08.2023
Pflegevisiten und Beurteilungen
Dozentin: Fr. Korte
Das Pflegeberufegesetz (PflBG) ist als Kompetenzentwicklungsinstrument aufgebaut. Das heißt, die Ausrichtung der Unterrichtes und des praktischen Arbeitens zielt darauf ab, die pflegefachlichen Kompetenzen des Auszubildenden anzulegen und zu fördern. Um den Auszubildenden eine Rückmeldung über die Kompetenzentwicklung anzubieten, sind regelmäßige Überprüfungen durchzuführen. Dieser Tag bietet das Kennenlernen dieser entsprechenden Instrumente und deren vielseitige Anwendung.
19.09.2023
Kommunikationsmodelle
Dozentin: Fr. Spiekermann
Die Grundlage einer jeglichen Kommunikation sind besondere Kommunikationsmodelle. Um Misskommunikation besser zu erkennen und auch zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Modelle, die dahinter stehen, zu kennen. Diese Fortbildung soll die verschiedenen Kommunikationsmodelle präsentieren und auch einen Einstieg in die korrekte Verwendung vermitteln.
10.10.2023
Kreative Lernangebote
Dozentin: Fr. Korte
Die Ausbildung und auch die Auszubildenden stellen immer wieder neue Herausforderungen in Bezug auf Lernangebote dar. Es ist mehr und mehr gefragt, neue Lernangebote zu schaffen, um das Interesse und die Lust an der Ausbildung hoch zu halten. Die Fortbildung will versuchen, neue Angebote vorzustellen und auch Möglichkeiten bieten, diese auszuprobieren.
07.11.2023
Dozentin: Fr. Korte
Vorstellung und Grundlagen eines praktischen Ausbildungsplans und Ausbildungsmappe
Das Pflegeberufegesetz (PflBG) fordert für die Ausbildung einen praktischen Ausbildungsplan. Dies umfasst einen strukturierten Plan für die gesetzlich geforderten Einsätze auf der Grundlagen des Ausbildungsplans der Schule. An diesem Tag soll der praktische Lehrplan der Auszubildenden auf der Grundlage des Curriculums der Schule betrachtet werden. Ebenfalls soll der von den Auszubildenden zu erstellende Ausbildungsnachweis in Augenschein genommen werden.
Die Veranstaltungen werden von Dozentinnen und Dozenten der Pflegefachschule begleitet.
Zeit:
08:30 – 16:00 Uhr (incl. 1 Std. Mittagspause)
Teilnahmegebühr:
160,00 € pro Termin mit 8 Zeitstunden (mind. Teilnehmer 8 TN/ max. 14 TN)
Anmeldung:
Kolping- Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gem. GmbH
Kolping Pflegefachschule Gütersloh
Kolpingstr. 12
33330 Gütersloh
Tel. 05241 2229160 oder Verwaltung@kagus.de
Anmeldeschluss jeweils 14 Tage vor Beginn der Fortbildung.
Bitte beachten Sie, dass Abmeldungen nur bis 10 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin berücksichtigt werden können, danach ist die komplette Summe zu zahlen.