In Zusammenarbeit mit der Leukel Demenz Pflegeschulung bieten wir Ihnen die Möglichkeit den Vorgaben nach § 53c Abs. 3 SGB XI nachzukommen. Dieser fordert eine regelmäßige Qualifikation der Betreuungskräfte, mindestens einmal jährlich durch eine zweitägige Fortbildung.
Nachschulungsinhalte und Termine
Datum/Uhrzeit
Anschrift
geplanter Inhalt
Bemerkung
Kurs 1 19.03.19 20.03.19 09:00 bis 16:00
Leukel Demenz Pflegeschulung Haller Straße 201 33334 Gütersloh
Basisseminar Demenzerkrankung Gewalt in der Betreuung...? Kein Thema?---Aufgaben der Betreuungskräfte Basale Aktivierung
Getränke & Gebäck incl.
Kurs 2 12.06. & 13.06.19 09:00 bis 16:00
Ravensberger Stift Ringstraße 11 32257 Bünde
Praxisnahe Validation und Basale Aktivierung. Beachte: Bitte bequeme Kleidung & Decke & Kissen für Tag 2 mitbringen!
Tagesverpflegung *8 Euro
Kurs 3 12.06. & 19.06.19 09:00 bis 16:00
Heidehaus Hornauer Kölkebecker Str. 2633428 Harsewinkel
Basisseminar Demenzerkrankung Psychische Erkrankungen im Alter---Zeitgemäße Betreuungsangebote „Nicht noch mehr Gedächtnistraining...“
Tagesverpflegung *5 Euro. ACHTUNG: Termine liegen eine Woche auseinander.
Kurs 4 11.09. & 12.09.19 09:00 bis 16:00
Huchzermeier-Stift An der Reegt 5 33611 Bielefeld
Basisseminar Demenzerkrankung Kommunikation mit Menschen mit Demenz - „Sprechen Sie Dementisch...?“---Basale Stimulation & Basale Aktivierung Beachte: Bitte bequeme Kleidung & Decke & Kissen für Tag 2 mitbringen!
Tagesverpflegung *4,50 Euro
Kurs 5 25.09. & 26.09.19 09:00 bis 16:00
Haus am Wiehen Auf der Horst 1 32289 Rödinghausen
Basisseminar Demenzerkrankung Aufgaben der Betreuungskräfte Kommunikation mit Menschen mit Demenz - „Sprechen Sie Dementisch...?“
Tagesverpflegung *8 Euro
Kurs 6 - Spezial 08.10. & 09.10.19 09:00 bis 16:00
Leukel Demenz Pflegeschulung Haller Straße 201 33334 Gütersloh
Seminar für Leitungskräfte der Betreuung. „Führst Du noch, oder entwickelst Du schon?
Getränke & Gebäck incl.
Kurs 7 06.11. & 07.11.19 09:00 bis 16:00
Wohnstift Salzburg Memeler Straße 35 33605 Bielefeld
Basale Aktivierung bei der Nahrungsaufnahme---Nach Wunsch & Bedürfnis der Teilnehmenden rund ums Thema Demenz
Tagesverpflegung *5 Euro
Kurs 8 13. & 14.11.2019 09:00 bis 16:00
Huchzermeier-Stift An der Reegt 5 33611 Bielefeld
„Wenn die Kinder für die Eltern...“ Umgang mit schwierigen Angehörigen---Sexualität im Alter Wollen, Können, Dürfen...
Tagesverpflegung *5 Euro
Kurs 9 - Spezial 18.11. & 19.11.19 09:00 bis 16:00
Leukel Demenz Pflegeschulung Haller Straße 201 33334 Gütersloh
Herausgefordert oder Souverän? Umgang mit schwierigen Situationen. Hatha Yoga - Souverän mit schwierigen Situationen umgehen. Beachte: Bitte bequeme Kleidung & Decke & Kissen für Tag 2 mitbringen!
Getränke & Gebäck incl.
Kurs 10 09:00 bis 16:00
Kursana Domizil Tiefenweg 2 33332 Gütersloh
Termine und Inhalte stehen derzeit noch nicht fest.
Tagesverpflegung *5 Euro
*Bitte beachten Sie, dass die Pauschale für die Tagesverpflegung vor Ort in der Einrichtung abgerechnet wird.
Kurzübersicht der Seminarinhalte:
Basisseminar DemenzerkrankungenGrundlagenseminar rund um die Demenzerkrankungen. Informationsvermittlung und problemorientierte Lösungen, orientiert am Berufsalltag Ihrer Betreuungskräfte.
Praxisnahe Validation & basale Aktivierung Sensibilisierungsseminar für eine zwang freie, positive und moderne Betreuung demenziell veränderter Menschen. Mit den Techniken der Validation & basalen Stimulation.
Zeitgemäße Betreuungsangebote – Nicht noch mehr Gedächtnistraining In dem Seminar werden Beispielpläne, Möglichkeiten und Sinnvolle Betreuungsangebote erarbeitet, frei nach dem Motto „ Das normale Leben ist immer noch das beste Konzept“.
Psychische Erkrankungen im Alter Nicht alle psychischen Auffälligkeiten im Alter sind Folge einer Demenzerkrankung. Die häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter und deren Abgrenzung zur Demenzerkrankung.
Basale Stimulation als Nahrungsangebot Bewohnern die bettlägerig oder schwer beeinträchtigt sind Sinnesreize zu ermöglichen mit einfachen Mitteln können die MA der sozialen Betreuung Sinneserfahrungen schaffen und Beziehungen gestalten.
Kommunikation mit Menschen mit Demenz - Sprechen Sie dementisch? Kommunikation ist mehr als Sprache! Die Kunst besteht darin, mit den Menschen mit Demenz im Gespräch zu bleiben. Denn der Verlust der Sprache bedeutet nicht das Menschen mit Demenz sich nicht mehr mitteilen können...
Sexualität im Alter - Wollen, Können, Dürfen... Sexualität im Alter ist keine ungewöhnliche, bestaunenswerte Sache, sondern etwas ganz Normales. Wie verändert sich Sexualität im Alter und wie können wir verantwortungsvoll mit dieser Thematik umgehen?
„Wenn die Kinder für die Eltern...“ Umgang mit schwierigen Angehörigen Angehörige die „schwierig“ sind, die „Ärger“ machen oder alles besser wissen. Wir weichen aus, grenzen aus, nehmen nicht ernst oder versuchen den Kontakt zu vermeiden. Doch es geht auch anders...
Aufgaben der Betreuungskräfte Kurzworkshop der sich mit der Richtlinien nach &53c SGB XI auseinandersetzt und Klarheit in den Paragraphendschungel bringt. Was darf ich und was muss ich...
Gewalt in der Betreuung...? Kein Thema? Am Arbeitsalltag orientiert gehen wir der Frage nach, was Gewalt in der Betreuung ist, wo sie uns begegnet und was wir dagegen tun können.
Spezial! Die Sonderveranstaltungen 2019
Herausgefordert oder Souverän? Hatha Yoga & soziale Betreuung Umgang mit schwierigen Situationen, mit aggressiven oder herausforderndem Verhalten der Bewohnern sind in vielen Fällen krankheitsbedingt „ Normal“, und gelten als „Alltäglich“. Nur, wie gehen wir mit solchen emotional geladenen Situationen um? Wie verarbeiten wir diese?
Tag 1 Aufbauend auf Ihren persönlichen Fallbeispielen gehen wir den oben genannten und vielen weiteren Fragen mit dem Ziel nach, wie Sie in schwierigen Situationen zukünftig gestärkt handeln und professionell agieren können.
Tag 2 Am zweiten Tag geht es um Sie. Wir besprechen Maßnahmen zur Deeskalation und vor allem präventive Maßnahmen, die zukünftig angespannte Situationen reduzieren. Hierzu nutzen wir Hatha Yoga. Sie erlernen kleine Übungen die Sie im Stationsalltag und zu Hause anwenden können um Stress zu reduzieren.
Beachte: Bitte bequeme Kleidung & Decke & Kissen für Tag 2 mitbringen!
---
Führst Du noch oder entwickelst Du schon...? Seminar für Leitungskräfte der BetreuungLeitungskraft in der sozialen Betreuung zu sein, hält viele Stolpersteine und so manche Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit bereit. Wir entwickeln mit Ihnen einen motivierenden Führungsstil und geben Ihnen das passende Handwerkzeug und Wissen an die Hand, um im Berufsalltag Haltung zu bewahren um sich fachlich zu positionieren.
Tag 1Am ersten Tag geht es uns um die Vermittlung und gemeinsame Erarbeitung von Grundlagen und jene Fragen, die sich jede Leitungskraft in der sozialen Betreuung stellt.
Aufgaben der Betreuung nach §53c SGB XI
Anforderungen des MDK und der Heimaufsicht
Rahmenorganisation der sozialen Betreuung
Jahres- Monats- Wochenplanung
Bedürfnisorientierung der Betreuungsangebote
Tag 2Entwicklung fängt bei Ihnen an! Am zweiten Tag geht es um Ihre Führungskompetenzen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Welcher Führungstyp sind Sie? Autoritär... Kooperativ... Beratend... Charismatisch...
Wer führen will, muss folgen können. Potentiale der Mitarbeitenden erkennen
Zwischen Wahn und Sinn der interdisziplinären Zusammenarbeit
Traditionen vs. Visionen. Der Spagat zwischen Bedarf und Bedürfnis
Teambuilding - Transparenz und Partizipation als Führungskompetenz
Kosten
160,00 Euro pro Teilnehmer für die zweitägige Fortbildung.
Es besteht die Möglichkeit am Veranstaltungsort ein Mittagessen einzunehmen. Die Kosten hierfür werden vor Ort in den Einrichtungen abgerechnet.
Weitere Inforamtionen erhalten Sie über:
Leukel Demenz Pflegeschulung
Haller Straße 201
33334 Gütersloh
E-Mail: info@demenz-pflegeschulung.de
Fax: 05241 9972102
www.demenz-pflegeschulung.de
oder
Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gGmbH
Kolpingstraße 12
33330 Gütersloh
E-Mail: verwaltung@kagus.de
Tel.: 05241 222916-0
Unter "Downloads" können Sie den aktuellen Flyer und die Anmeldekarte dieser MaÃnahme als PDF-Datei herunterladenQualifizierung für die Behandlungspflege LG 1 + 2in der häuslichen Krankenpflege nach §132a, SGB V
Kombination aus Präsensunterricht und E-Learning-Phasen
Kurs 1: ab November 2021
Kurs 2: ab April 2022
Ziel der Qualifizierung
In dieser Qualifizierung vermitteln wir die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte und notwendigen Kenntnisse zur Erbringung von Leistungen nach §132 SGB V für Altenpflegehelfer (innen) und sonstige geeignete Kräfte.
Wir sind...
... eine staatlich anerkannte Einrichtung für die 3-jährige Ausbildung von examinierten Pflegefachfrauen bzw. Pflegefachmännern, Altenpflegerinnen bzw. Altenpflegern und der 1-jährigen Ausbildung zur Altenpflegehelferin bzw. zum Altenpflegehelfer.
Im Rahmen dieser Ausbildung haben wir Verträge mit ca. 80 Einrichtungen in der Pflege.
Wie sieht die Qualifizierung aus?
Die Qualifizierung erfolgt in den gesetzlich vorgegebenen 186 Stunden fachtheoretischen und fachpraktischen Unterrichts an der Kolping Pflegefachschule in Gütersloh (jeweils 1 Tag pro Woche) kombiniert mit E-Learning- Phasen zu Hause (in der Zeit flexibel).
Bitte beachten Sie, dass zur vollständigen Anerkennung durch die Krankenkassen ebenfalls ein Nachweis eines mindestens dreimonatigen Praktikums zur Anleitung und Einarbeitung durch eine dreijährig examinierte Pflegefachkraft in einer zugelassenen Pflegeeinrichtung erforderlich ist.
Inhalte: Ernährung im Alter, Blutzuckermessung, Inhalationen, Blutdruckmessung, Medikamentengabe, Umgang mit Kompressionsstrümpfen, vorbereiten und verabreichen von s.c. Injektionen, Hygiene usw.
Welche Vorteile hat diese Art der Qualifizierung für Einrichtungen?
Die Qualifizierung findet berufsbegleitend statt.
Sie ermöglicht eine flexible Zeitgestaltung in den E-Learning-Phasen.
Die Teilnehmer lernen in Verzahnung von Theorie und Praxis.
Es wird eine Kompetenzerweiterung im Umgang mit elektronischen Medien erzielt.
Umfangreicher fachtheoretischer und fachpraktischer Austausch mit anderen KursteilnehmerInnen und DozentInnen.
Für den Umgang mit der E-Learning Plattform werden Grundkenntnisse im Umgang mit PC / Laptop / Tablet / Smartphone, sowie Textverarbeitung und eine E-Mail-Adresse vorausgesetzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine gültige E-Mailadresse an.
Organisation
Jeweils wöchentlich ist ein Präsenztag in der Pflegefachschule, ergänzend werden über E-Learning ebenfalls Inhalte absolviert, die in freier Zeiteinteilung von Ihnen bis zum Ende der Qualifizierung bearbeitet werden müssen. Die Qualifizierung beginnt mit einer Einführung in die E-Learning-Plattform und endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Die jeweiligen Termine der geplanten Kurse entnehmen Sie bitte weiter unten auf dieser Seite.
Preis
944,00 Euro / Person
Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Qualifizierungsmaßnahme eine 50 % Förderung des Landes NRW –Bildungsscheck / Prämiengutschein – in Anspruch nehmen können.
Wir sind für Sie erreichbar
Kolping Akademie für Gesundheits- und Sozialwesen gGmbH
Kolping Pflegefachschule Gütersloh
Kolpingstraße 12
33330 Gütersloh
Ansprechpartner:
Maike Junge
Tel: 05241 / 222 916-31
Fax: 05241 / 222 916-99
E-Mail: junge@kagus.deimmer donnerstags, 8.15 bis 13.00 Uhr
Ausnahme: Erste Hilfe Kurs: 08.15 bis 16.15 Uhr
11.11.2021 - Einführungstag
18.11.2021
25.11.2021
02.12.2021
09.12.2021
16.12.2021
06.01.2022
13.01.2022
20.01.2022
27.01.2022
03.02.2022
10.02.2022
17.02.2022
24.02.2022
03.03.2022
10.03.2022
17.03.2022
24.03.2022
31.03.2022
07.04.2022 - schriftliche Prüfung
14.04.2022 - mdl. / praktische Prüfung + Abschluss immer donnerstags, 8.15 bis 13.00 Uhr
Ausnahme: Erste Hilfe Kurs: 08.15 bis 16.15 Uhr
28.04.2022 - Einführungstag
05.05.2022
12.05.2022
19.05.2022
26.05.2022
02.06.2022
09.06.2022
16.06.2022
23.06.2022
14.07.2022
21.07.2022
28.07.2022
04.08.2022
11.08.2022
18.08.2022
25.08.2022
01.09.2022
08.09.2022
15.09.2022
29.09.2022 - schriftliche Prüfung
06.10.2022 - mdl. / praktische Prüfung + Abschluss